PiKoder Home » Übersicht PiKoder Bausätze »
PiKoder/PPM (UART2PPM) Evaluation Board Bausatz
![]() |
Überblick
Der PiKoder/PPM erzeugt einen acht-Kanal-PPM-Stream (d.h. 8 Servokanäle mit je 1,5 ms positiver Impulsbreite), der sich entsprechend der Fernsteuernorm alle 20 ms wiederholt.
Um die Pulsbreite eines Kanals zu ändern, werden über die UART-Schnittstelle 9600 8N1 einfache ASCII-Zeichen basierte Kommandos gesendet; so kann der PiKoder mit einem Standard-Terminalprogramm gesteuert werden. Zur Anpassung des PiKoder an die konkrete Applikation können zusätzlich diverse Parameter wie die Neutralstellung, Minimal- und Maximalwert, Time-Out-Überwachung etc. eingestellt und im nicht-flüchtigen Speicher des PiKoder abgelegt werden.
Mit dem PiKoder/PPM als "Ein-Chip-Lösung" kann eine Modellfernsteuerung über eine UART-Schnittstelle z.B. durch einen Raspberry Pi angesteuert werden. Der PiKoder/PPM arbeitet mit Betriebsspannungen zwischen 3,3 und 5 Volt, so dass in den meisten Fällen keine gesonderte Versorgungsspannung erforderlich ist, weil die Versorgungsspannung des Host-Controllers verwendbar ist.
Dieser Bausatz ermöglicht die schnelle und effiziente Evaluation des PiKoder/PPM. Alle Ein- und Ausgänge sind über Steckleisten erreichbar. Firmware-Upgrades können mit Hilfe des ICSP-Ports 'in-place' durchgeführt werden.
PiKoder/PPM User's Guide (.pdf file)
Der User's Guide beschreibt die Funktionen und die Programmierung des PiKoder/PPM im Detail.
Python Script "PiKoderTest"
Dieses Script zeigt exemplarisch, wie die Kanalwerte über das Ascii Kommando Interface verändert werden.